Basis- und Anfängerkurse
Anmeldung und Kursgebühren
- Bei Interesse an unseren Schwimmkursen, stellen Sie bitte eine Anfrage an lehrwart@herzogenrather-sv.de oder fachwart-schwimmkurse@herzogenrather-sv.de
- nach einer erfolgten Anfrage senden wir Ihnen die benötigten Unterlagen für die Kursanmeldung zu
- die Kursgebühren für die Schwimmkurse der Schwimmausbildung, sowie den Schwimmkurs für beeinträchtige Kinder betragen 90 Euro (ab dem 5. Kurs wird die Gebühr auf 45 Euro reduziert).
- Die Kursgebühr für den Tiefwassergewöhnungskurs beträgt 60 Euro
- Nach Abschuss des ersten Kursblocks wird die Anmeldung für den nächsten Block über Fortsetzungslisten direkt in der Schwimmhalle abgewickelt
- Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten dürfen ihre Kinder nur zum Um- und Anziehen in die Umkleide begleiten. Ein Aufenthalt in der Schwimmhalle ist nicht erlaubt.
- Vor Beginn der Schwimmausbildung ist eine Sporttauglichkeitserklärung, sowie eine Erklärung über die Aufsichtspflicht zu unterschreiben.
Basiskurs
In unserem Basiskurs steht die Wassergewöhnung im Vordergrund. Diesen bieten für Kinder ab 4 Jahren an. Die obersten Ziele des Basiskurses sind eine behutsame und spielerische Annäherung an das Element Wasser, sowie das Erlenen erster Atem, Tauch- und Schwimmübungen.
Dieser Kurs bereitet die Kinder außerdem auf unsere Schwimmausbildung vor, sodass diese nahtlos weitergehen kann. Die Schwimmgruppen bestehen aus ca. 10 Kindern, welche von mindestens 3 Trainer: innen betreut werden.
Ein weiterer wichtiger Hinweis ist, dass sich die Kinder zum Besuch unseres Kurses für 45 Minuten von ihren Eltern trennen können sollten, da unsere Schwimmkurse grundsätzlich ohne Elternbegleitung stattfinden. Nach Absprache haben Sie natürlich dennoch die Möglichkeit auch einmal bei einer Kursstunde zuzuschauen.
Zur Motivation der Kinder und als Rückmeldung an die Eltern, erhalten die Kinder ein Schwimmheft, in dem zu jedem unserer Kurse eine Etappe mit wichtigen Übungen zu finden sind. Nach Abschluss einer Etappe wird ein Motivationsaufkleber ausgehändigt. Diese Hefte werden in der Schwimmausbildung weitergeführt.
Schwimmausbildung
Wir bieten unsere Schwimmausbildung für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren an. Allgemein ist unsere Schwimmausbildung in drei Kursblöcke aufgeteilt, welche im Folgenden genauer erläutert werden. In der Schwimmausbildung lernen die Kinder das Brust- und Rückenschwimmen, wobei das Rückenschwimmen zunächst ohne Nutzung der Armbewegung erlernt wird. Alle Kinder erhalten ein Schwimmheft zur Motivation der Kinder und als Rückmeldung für die Eltern. Bitte beachten Sie, dass Kinder, die die ihrem Kursblock entsprechende Etappe nicht erreichen, nicht in den nächsten Kursblock versetzt werden, sondern den aktuellen Kursblock noch einmal wiederholen müssen.
- Kursblock
Auch in der Schwimmausbildung bestehen unsere Gruppen aus ca. 10 Kindern, die von mindestes 3 Trainer: innen betreut werden. Kinder, die zur Schwimmausbildung angemeldet werden, sollten bereits an das Element Wasser gewöhnt sein.
Im ersten Kursblock legen wir großen Wert auf die „Big Five“ der Wasserbewältigung:
- Blubbern und Atmen
- Tauchen
- Auftreiben und Schweben
- Gleiten
- Springen
Die genauen Übungen können Sie dem Schwimmheft entnehmen. Wenn die erste Etappe abgeschlossen ist, werden die Kinder in den zweiten Kursblock eingeteilt.
- Kursblock
Im zweiten Kursblock unserer Schwimmausbildung geht es vorrangig um das Erlernen der Arm- und Beinbewegungen des Brustschwimmens und der Rückenlage.
Besonders wichtig sind folgende Aspekte:
- Korrekter Brustbeinschlag
- Korrekter Brustarmzug
- Koordination der Brustarm- und Beinbewegung
- Rhythmisierte Atmung beim Brustschwimmen
- Schwimmen in Rückenlage
Ein wichtiger Hinweis zu diesem Kursblock ist, dass wir, wie es in der Prüfungsordnung des Seepferdchens vorgeschrieben ist, darauf achten, dass die Kinder beim Brustschwimmen sichtbar ins Wasser ausatmen. Kinder, die bei der Seepferdchenabnahme nicht ins Wasser ausatmen, erhalten bei uns kein Abzeichen.
- Kursblock
Der dritte Kursblock bereitet die Kinder auf die Seepferdcheprüfung vor. Hier steht vor allem der
Aufbau der nötigen Kondition für die 25 m Strecke im Fokus. Des Weiteren wird die Schwimmtechnik durch gezielte Übungen weiter verbessert. Des Weiteren werden auch die Baderegeln thematisiert.
Die Seepferdchenabnahme erfolgt im Tiefwasser. Da die Umstellung vom Lehrschwimmbecken auf
das Schwimmerbecken für viele Kinder oft beängstigend ist, bieten wir vor der Abnahme zwei
Übungsstunden im Schwimmerbecken an, damit sich die Kinder an das größere Becken gewöhnen
können. Nach diesen zwei Übungsstunden entscheiden die Kursleiter: innen, wer zur
Seepferdchenprüfung eingeladen wird, um einer eventuellen Enttäuschung bei nicht bestehen
vorzubeugen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Kinder mit Erhalt des Seepferdchens keine sicheren Schwimmer sind! Das Seepferdchen bescheinigt lediglich, dass sich Ihre Kinder eine Bahn über Wasser halten können. Erst ab dem Schwimmabzeichen Bronze spricht man von sicheren Schwimmer: innen.
Tiefwassergewöhnungskurs
Nach der Schwimmausbildung bieten wir noch einen Tiefwassergewöhnungskurs an. Dieser ist nur für Kinder mit Seepferdchen aus unserer Schwimmausbildung vorbehalten. In Ausnahmefällen nehmen wir auch neue Kinder in diesem Kurs auf.
Die Ziele dieses Kurses sind neben der Festigung des bereits Erlerntem:
- Erlernen des Rückenarmzugs
- Erlernen des Kraulschwimmens in Grobform
- Übungen für das Streckentauchen
- Erste Übungen für den Kopfsprung
- Erlernen einer Rolle im Wasser
Nach dem Tiefwassergewöhnungskurs ist die Schwimmausbildung bei uns im Lehrschwimmbecken abgeschlossen. Danach gibt es die Möglichkeit, den Schwimmsport in unserem Schwimmverein weiter auszuüben.
Schwimmkurs für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Seit April 2025 bieten wir ebenfalls zwei Schwimmkurse für Kinder mit einer Beeinträchtigung an.
Dieser Schwimmkurs findet in einer kleinen Gruppe mit 4 Kindern statt, sodass wir individuell auf die teilnehmenden Kinder eingehen können. Für diesen Kurs sind keine Vorerfahrungen mit dem Element Wasser nötig, denn wir starten mit der Wassergewöhnung und haben das Ziel, das Seepferdchen zu erreichen.
Kursleitung für die Schwimmkurse
Heike Esser
Trainerin
Bei Fragen
Lea Esser
Lehrwart Schwimmkurse