Basiskurs 4-5 jährige und Anfängerkurs 5-7 jährige
(Allgemein und Anmeldung)

Anmeldung-Tiefwasserkurs (ab 4-5 Jahren)

Anmeldung-Anfängerschwimmkurs (ab 5-7 Jahren)

Anmeldevordruck für Teilnahme am Folgekurs

Anmeldung und Kursgebühren

  • Der nächste freie Kurs beginnt nach den Weihnachtsferien im Januar 1/2025. Die Termine können ab Oktober 2024 geladen werden. Wartelisten werden nicht angelegt.
  • Eltern dürfen ihre Kinder nur zum Um- und Anziehen in die Umkleide begleiten. Ein Aufenthalt in der Schwimmhalle ist nicht erlaubt.
  • Die Anmeldeliste, die sie im Internet laden können, betrifft nur die Anmeldung für die jeweilige 1. Kursstunde
    Über die Anschlusskursstunden – die 2. und 3. Stunde – wird sie grundsätzlich die Kursleiterin informieren.
    Sollten sie ihr Kind frühzeitig für den Folgekurs anmelden wollen, so können sie den Vordruck für die Fortsetzung des Kurses im Internet laden und diesen der Kursleiterin geben.
  • Die Anmeldungen laden sie als PDF.Datei – kommt in der Regel im download-Ordner an – müssen sie öffnen, ausfüllen und an Frau Esser schicken
  • Für alle Kurse beträgt die Kursgebühr 90 €
    In besonderen Fällen (ab dem 5. Kurs) reduzieren wir die Kursgebühr auf 45 €

Hinweis an die Eltern des Anfängerschwimmkurses

  • Nach ca. 3-5 Kursen (es hängt von der Entwicklung des Kindes ab) können die Kinder tiefwassertauglich sein ; Erreichen des Abzeichens „FROSCH“
  • Es taucht immer wieder die Frage auf, warum wir in unseren Kursen das „Seepferdchen“ nicht als Brustschwimmen anbieten.
    Das Erfüllen des „Seepferdchen“ bedeutet:
      • – Sprung vom Beckenrand mit anschließendem

    – 25 m im Wasser schwimmen (Bau- oder Rückenlage)

      • – während des Schwimmens in Bauchlage – erkennbar ins Wasser ausatmen

    – Herausholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser

  • Leider wird dies von vielen irrtümlicherweise so interpretiert, dass hierbei das Schwimmen mit „Brustschwimmen“ gleichgesetzt wird.
    Wie sie auf unserer Webseite sehen können, sind die Ziele unserer Kurse etwas differenzierter. Schauen sie sich dies bitte mal an bzw. nehmen sie an der Einweisung am 1. Kurstag ihres Kindes teil. Hier wird ihnen dies im Detail erläutert.
    Da gerade in Schulen Sportlehrer „Schwimmenkönnen“ mit Brustschwimmen gleichsetzen und wir leider diese Lehrer nicht immer erreichen, ist die Abnahme des Seepferdchens für unsere Kurse ein „Zwischenziel“.
    Dabei wird bei uns ganzheitlich als 1. Schwimmtechnik Kraul- und Rückenschwimmen vermittelt und nicht das für das Kind zu diesem Zeitpunkt um ein vielfaches schwereres Brustschwimmen. F
  • Im übrigen sollte ihnen bewusst sein, dass ihr Kind nach dem Erreichen des Zieles „Seepferdchen“ sich zwar eine Bahn über Wasser halten kann, aber in vielen Fällen noch nicht immer auch sicher schwimmen kann. Wir empfehlen den Eltern mit den Kindern unabhängeig von den Kursen schwimmen zu gehen und sich an den Zielen im Heft „Spass im Nass“ zu orientieren. Dabei bitten wir die Eltern ihre Art des Brustschwimmens nicht auf die Kinder zu übertragen, sondern den sehr kleinen Brustarmzug , bei dem die Kindern ihre Hände nicht aus den Augen verlieren mit Kraulbeinschlag zu kombinieren.

Vorbereitung der Kinder auf das Tiefwasser

  • Wegen der Hallensituation in Herzogenrath können wir nicht allen Kindern, die eigentlich tiefwassertauglich sind, Wasserfläche während unserer Trainingszeiten in der Bergerstr. anbieten.
  • Für Kinder, die sich dennoch weiter entwickeln wollen und Freude im und am Wasser haben, bieten wir die Möglichkeit, mittwochs zwischen 17.15 – 18.00 Uhr an diesem Kurs gegen reduzierte Kursgebühren teilzunehmen.

Noch ein Hinweis an die Eltern

  • Nutzen sie die Gelegenheit am 1. Kurstag an unserer Einweisung teilzunehmen.
    Es werden Ihnen die Ziele unseres Kurssystems erläutern.
    Danach können sie selbst entscheiden, ob dies für ihr Kind das Richtige ist.

Kursleitung für die Schwimmkurse

Heike Esser 
Trainerin

Bei Fragen

Lea Esser
Lehrwart Schwimmkurse